Landkreis Landsberg am Lech
Viele lachende Gesichter beim Interkulturellen Spielplatzfest in Landsberg Ost

Ein Fest im Zeichen von Offenheit, Vielfalt und gelebtem MiteinanderFröhlich, bunt und voller Leben: Das interkulturelle Spielplatzfest der Integrationsbeauftragten
der Stadt Landsberg am Lech verwandelte am vergangenen Freitag, 23. Mai 2025, den
Quartierspark Landsberg Ost in eine lebendige Bühne des Miteinanders. Zahlreiche Familien,
Kinder, Nachbarinnen und Nachbarn folgten der Einladung – und trotz wechselhaftem Wetter
blieb der Regen aus. So wurde der Nachmittag zu einem gelungenen Fest der Begegnung, das im
Zeichen von Vielfalt, Freude und Gemeinschaft stand.
Mitreißender Auftakt und herzliches Willkommen
Eröffnet wurde das Fest mit energiegeladenen Rhythmen der Trommelgruppe um Pape Kane.
Schon beim Aufbau strömten die ersten neugierigen Kinder auf den Platz, der mit bunten
Wimpelketten geschmückt war und fröhliche Feststimmung verbreitete. Daniela Moritz,
Integrationsbeauftragte der Stadt, begrüßte die Gäste mit herzlichen Worten: „Gerade wenn es
mal grau ist oder nicht ganz rund läuft, brauchen wir die Begegnung mit anderen Menschen.
Gemeinsam reden, spielen und lachen – das macht uns stark!“ Auch die Oberbürgermeisterin
ließ ihre Grüße übermitteln und wünschte ein fröhliches, verbindendes Fest – ein Wunsch, der
vollends erfüllt wurde.
Vielfältiges Programm zum Mitmachen und Staunen
Das abwechslungsreiche Programm sorgte für Begeisterung bei Groß und Klein. Der interaktive
Trommelworkshop brachte nicht nur Kinder in Bewegung, sondern auch viele Erwachsene zum
Mitklatschen und -tanzen. Das DaoCenter Landsberg bot einen kindgerechten Schnupperkurs in
Selbstverteidigung – mit viel Bewegungsfreude, Achtsamkeit und Spaß.
Bewegung und Musik standen auch bei der Tanzschule Payer im Mittelpunkt, deren Kinder- und
Jugendgruppen eine schwungvolle Vorführung zeigten, gefolgt von einem Mitmachangebot für
alle kleinen Tanzbegeisterten. Den musikalischen Ausklang gestaltete die Gruppe der
musikalischen Früherziehung aus der Städtischen Sing- und Musikschule Landsberg unter
Leitung von Frau Zsemberi mit einer stimmungsvollen Darbietung und gemeinsamem Singen.
Kreatives für alle Sinne – Mittelalterliche Bastelwelten und Naturkosmetik
Ein besonderes Highlight waren die mittelalterlich inspirierten Bastelangebote – passend zum
Jubiläumsjahr „600 Jahre Bayertor“. Die Familienoase lud zum Gestalten bunter Wappenflaggen
und Haarkränze ein, beim Familientreffpunkt Minimax wurden Blumenkränze geflochten und
Zöpfe gebunden. Bei „happyday-workshops“ duftete es herrlich: Dort konnten Kinder und
Erwachsene eigene Badeperlen und Badetee aus Naturmaterialien herstellen. Die
Bastelstationen waren durchgehend gut besucht und luden auch Eltern zum Verweilen und
Austausch ein.
Ein Zeichen für gelebte Vielfalt
Das Fest zeigte eindrucksvoll, wie durch gemeinsames Feiern, kreative Aktionen und kulturellen
Austausch ein lebendiges Miteinander entstehen kann. Organisiert von den
Integrationsbeauftragten der Stadt Landsberg am Lech setzte das Spielplatzfest ein deutliches
Zeichen für Offenheit, Vielfalt und gegenseitige Wertschätzung.