Landkreis Augsburg

2. Theaterviertelfest begeistert erneut mit 25.000 Besuchenden

Termin für 2026 steht bereits fest

Das Theaterviertelfest im Herzen Augsburgs war auch 2025 und bei bestem Wetter ein großer Erfolg: Mit rund 25.000 Besucherinnen und Besuchern an zwei Tagen und über 150 Programmpunkten aus Kunst, Kultur, Musik und Familienangeboten sowie dem „Parkhaus der Kunst“ setzte das Viertel ein starkes Zeichen für seine Zukunft als innerstädtisches Kultur-Quartier. Erneut gab es keine sicherheitsrelevanten
Vorkommnisse, „ein durch und durch freundliches, friedliches Fest“, so Richard Goerlich, Vorsitzender des Theaterviertel Jetzt e.V. Mit dem erfolgreichen Abschluss 2025 geben die Veranstalter auch bereits das
Datum im kommenden Jahr bekannt: das nächste Theaterviertelfest wird am 12. und 13. Juni 2026 stattfinden.

Ein Impuls für kulturelle Stadtentwicklung

Warum eigentlich ein Viertelfest? Es geht um mehr als um einen Event. Es geht um ein Viertel, das um und für seine Zukunft kämpft, für seinen Handel, anliegende Freiberufler, Kanzleien, Dienstleister, Gastronomie und Anwohnende. Und für ein Staatstheater, das nun bereits seit knapp zehn Jahren in Interimsspielstätten arbeitet und produziert. Es geht um den Ansatz, dass dieses Projekt in seinem Umfang nur
zu rechtfertigen ist, wenn es über seine Bedeutung als Kulturort hinauswirkt. Wenn es einen Impuls für Stadtentwicklung setzt und einen Mehrwert für die Stadtgesellschaft und die Augsburgerinnen und Augsburger schafft. Mit dem Theaterviertelfest soll erneut ein solcher Impuls gesetzt werden, verbunden mit dem Appell, diese Entwicklung ehrlich und entschlossen zu forcieren.

Das Staatstheater mit riesigem Programm vertreten

Das Staatstheater steuerte zum Programm mit 150 Künstlerinnen und Künstlern
sowie zahlreichen Mitarbeitenden 40 Programmpunkte bei. Neben Dirigierworkshop und Kostümversteigerung, konnten die Besuchenden unter anderem Auszüge aus der Schauspielproduktion „20 Uhr Café, d’Amour“ oder dem diesjährigen Musical auf der Freilichtbühne „Evita“ erleben. Mit „Showtime“ fand sogar eine Schauspiel- Premiere im Rahmen des Festes statt. Das Leopold Mozart College of Music war
erstmals nicht nur als Programmort vitaler Teil des Viertelfests, sondern präsentierte
auch ein Operettenprogramm mit Studierenden. Im Parkhaus der Kunst gaben die
Werkstätten des Staatstheaters Einblicke in ihre Arbeit hinter den Kulissen. Für
Kinder und Familien gab es Lesungen und eine umfangreiche Bespielung des
Hofgartens inkl. Bastelkiosk und Theaterparcours.

Richard Goerlich und Raphael Brandmiller, Vorsitzende des veranstaltenden
Vereins Theaterviertel Jetzt e.V.:
„Das Theaterviertel hat auch in diesem Jahr gezeigt, welche Bedeutung es für die
gesamtstädtische Entwicklung und die Menschen in Augsburg haben kann. Die
Staatstheatersanierung muss jetzt nicht nur schnellstmöglich und mit größtem
politischen Willen fertig gestellt werden. Es muss auch endlich wieder die Vision
einer zukunftsgewandten Stadtentwicklung rund um das Großprojekt in die politische
Debatte kommen. Wir danken allen Ehrenamtlichen, Künstlerinnen und
Unterstützerinnen, die dieses Fest möglich gemacht haben“.

André Bücker, Staatsintendant des Staatstheaters Augsburg:
„Das Fest im Theaterviertel hat eindrucksvoll gezeigt, welches große Potenzial ein
Vielspartenhaus – ein Theater für alle Kunstformen – im Herzen der Stadt entfalten
kann. Die Öffnung einer bedeutenden Kulturinstitution hin zur Stadtgesellschaft
wurde hier für alle erlebbar. Ich bedanke mich herzlich bei allen Künstlerinnen und
Künstlern sowie bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aller Gewerke des
Staatstheater Augsburg für das große persönliche Engagement beim
Theaterviertelfest. Auch wenn wir noch nicht an unseren Standort am Kennedy-Platz
zurückgekehrt sind, wurde bereits jetzt sichtbar, welche Ausstrahlungskraft das
künftige neue Staatstheater entwickeln kann.“

Jürgen K. Enninger, Referent für Kultur, Welterbe und Sport der Stadt Augsburg,
„Das Theaterviertelfest ist weit mehr als ein kulturelles Highlight im
Veranstaltungskalender – es ist ein gelebtes Bekenntnis zur urbanen Vielfalt, zur
Teilhabe, zum Theaterbau und zur Zukunft unserer Innenstadt. Die große Resonanz
zeigt eindrucksvoll, wie sehr die Augsburgerinnen und Augsburger ihr Theaterviertel
als identitätsstiftenden Ort wertschätzen. Kunst, Musik und kreative Impulse finden
hier ihren Raum – und die beiden Festtage haben erneut auf besondere Weise
verdeutlicht, wie sehr sich städtisches Leben durch künstlerische Anstöße bewegen
lässt. Die Festtage zeigen, welche zentrale Rolle Kunst und Kultur als Motor
städtebaulicher Transformation einnehmen kann. Mein besonderer Dank gilt den
vielen engagierten Akteurinnen und Akteuren, die dieses Fest möglich gemacht
haben – allen voran dem Verein Theaterviertel Jetzt e.V., dem Staatstheater und den
zahlreichen Kulturschaffenden im Quartier und darüber hinaus. Formate wie dieses
unterstreichen, wie wichtig eine kraftvolle und langfristige Vision für die Entwicklung
dieses städtischen Miteinanders ist.“

expand_less