Tipps
Gänseblümchen-Tee: Heilende Pflanze aus dem Garten für die Gesundheit

Gänseblümchen sind weit verbreitet und wachsen in Wiesen, Gärten und Parks. Obwohl sie oft als Unkraut abgetan werden, haben diese kleinen Blumen eine lange Tradition in der Naturheilkunde. Besonders als Tee sollen Gänseblümchen verschiedene Beschwerden lindern. Doch wie wirksam ist der Gänseblümchen-Tee wirklich, und was gibt es bei der Zubereitung zu beachten?
Gänseblümchen sammeln: Der richtige Zeitpunkt und Ort
Gänseblümchen gedeihen auf nährstoffreichen Böden, und sie sind leicht in Wiesen, Parks oder Gärten zu finden. Beim Sammeln für die Tee-Zubereitung ist es jedoch wichtig, bestimmte Standorte zu meiden. Vermeiden Sie Flächen, die mit Schadstoffen belastet sind, wie landwirtschaftliche Felder, Straßenränder oder Plätze, die häufig von Tieren frequentiert werden. Die beste Zeit für die Ernte ist rund um den Johannistag (24. Juni), wenn die Pflanzen besonders viele wertvolle Inhaltsstoffe enthalten.
Für die Tee-Zubereitung sollten Sie nur die Blütenköpfe knapp unterhalb der Blüte abschneiden und nur eine kleine Menge ernten, um die Natur zu schonen und das Wachstum der Pflanze nicht zu beeinträchtigen.
So bereitet man Gänseblümchen-Tee zu
Die Zubereitung von Gänseblümchen-Tee ist einfach und schnell. Für eine Tasse Tee benötigen Sie etwa zwei Teelöffel frische Blüten. Übergießt die Blüten mit 250 Millilitern kochendem Wasser und lasst den Tee für etwa zehn Minuten zugedeckt ziehen. Danach siebt ihr die Blüten ab, und der Tee ist bereit zum Trinken. Der Gänseblümchen-Tee kann zwei- bis dreimal täglich genossen werden, sollte jedoch bei einer Korbblütlerallergie vermieden werden.
Die Wirkung des Gänseblümchen-Tees
Gänseblümchen werden in der Naturheilkunde aufgrund ihrer heilenden Eigenschaften geschätzt. Ihr sollet unter anderem bei Hauterkrankungen, Menstruationsbeschwerden, Kopfschmerzen und Husten helfen. Es gibt jedoch bisher keine wissenschaftlichen Belege, die diese Wirkungen eindeutig bestätigen.
Die Blüten enthalten wertvolle Mineralstoffe wie Kalium, Calcium und Eisen sowie Vitamin C und sekundäre Pflanzenstoffe. Besonders bemerkenswert ist der enthaltene Ballaststoff Inulin, der als verdauungsfördernd gilt. Ob diese Stoffe im Tee in ausreichendem Maße übergehen, um eine spürbare Wirkung zu erzielen, ist jedoch unklar. Schädlich ist der Konsum des Tees jedoch nicht – außer bei einer bestehenden Korbblütlerallergie, da diese zu allergischen Reaktionen führen kann.
Fazit
Gänseblümchen-Tee ist eine einfache und wohltuende Möglichkeit, von den heilenden Eigenschaften dieser unscheinbaren Pflanze zu profitieren. Er kann bei verschiedenen Beschwerden unterstützend wirken, auch wenn die wissenschaftlichen Belege begrenzt sind. Wenn Sie Gänseblümchen selbst sammeln, achten Sie auf einen geeigneten Standort und sammeln Sie mit Rücksicht auf die Natur. Probieren Sie den Tee und genießen Sie seine beruhigenden und heilsamen Eigenschaften!