Ursberg
Das soziale Ei: Genuss für den guten Zweck

Die Ursberger Eierfärberei Beham und das Dominikus-Ringeisen-Werk haben sich eine besondere Oster-Aktion ausgedacht
Zum anstehenden Osterfest kombiniert das Dominikus-Ringeisen-Werk (DRW) kulinarischen Genuss mit sozialem Engagement. In Zusammenarbeit mit der Eierfärberei Beham aus Ursberg bietet das DRW „Das soziale Ei“ an – hochwertige, bunt gefärbte und frisch gekochte Ostereier. Das Besondere: 100 Prozent des Gewinns kommt Menschen mit Behinderung im DRW zugute. Erhältlich sind die Eier ab sofort im Ursberger Laden, im Café KostBar, in der Klostergärtnerei Ursberg sowie online.
Neben Privatpersonen richtet sich das Angebot auch an Unternehmen und Geschäfte, die soziale Verantwortung übernehmen möchten – beispielsweise als besonderes Ostergeschenk für Kunden. Hierzu kann die Verpackung individuell mit dem Logo der Organisation versehen werden. Vereine, Jugendgruppen und Institutionen können mit dem sozialen Ei Charity-Aktionen durchführen. „Das bedeutet, ein Verein verkauft ‚das soziale Ei‘ und erhält dadurch Einnahmen für sich selbst. Gleichzeitig werden Menschen mit Behinderung unterstützt“, sagt Constantin Uecker, Projektverantwortlicher im DRW.
Er freut sich über die Aktion: „Mit den Erlösen von ‚Das soziale Ei‘ möchten wir dieses Jahr Menschen mit Behinderung im sportlichen und kulturellen Bereich unterstützen.“ So soll das Geld für die Teilnahmen an den Special Olympics in Erlangen im Juli verwendet werden. Auch das inklusive Musical der Ursberger Förderschulen und des Ringeisen Gymnasiums profitiert vom Verkauf. „Diese Aktionen kosten Geld und werden von den Kostenträgern nicht finanziert. Hier sind wir auf finanzielle Unterstützung, zum Beispiel durch ‚Das soziale Ei‘ angewiesen, so Uecker.“
Alle Informationen dazu gibt es auf www.drw.de/DasSozialeEi.
Das Dominikus-Ringeisen-Werk
In den bayerischen Regierungsbezirken Schwaben, Unterfranken und Oberbayern an über 30 Standorten begleitet das Dominikus-Ringeisen-Werk zurzeit ca. 5.000 Menschen mit einer geistigen Behinderung, mit Lernbehinderung, mit mehrfacher Behinderung, mit Sinnesbehinderung, Autismus, erworbener Hirnschädigung, psychischer Erkrankung sowie Menschen im Alter. Am Standort Ursberg, dem Stammsitz der kirchlichen Stiftung, leben ca. 900 Menschen mit Behinderung. Über 5.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind für das Dominikus-Ringeisen-Werk in Voll- und Teilzeit tätig. Das entspricht einem Vollbeschäftigtenwert von rund 3.260 Angestellten: www.drw.de