Tipps

Schon wieder staubwischen? So spart ihr Zeit!

 — © Freepik
Freepik

Staub – er setzt sich so schnell wieder auf frisch geputzten Flächen ab und sorgt für ständige Unannehmlichkeiten. Besonders für Allergiker ist regelmäßiges Staubwischen wichtig, um die Luftqualität zu verbessern. Doch welche Hilfsmittel eignen sich am besten, um den Staub effektiv zu entfernen, und lässt sich der Staubbefall wenigstens reduzieren?

Die besten Hilfsmittel zum Staubwischen
Ein leicht befeuchtetes Baumwolltuch ist ein Klassiker, um Staub effektiv aufzunehmen, ohne ihn zu verschmieren. Mit sanften, kreisenden Bewegungen und regelmäßigem Auswaschen könnt ihr das Reinigungsergebnis zusätzlich verbessern. Auch Mikrofasertücher sind sehr beliebt, da sie Staub sogar trocken anziehen. Achtung: Diese können empfindliche Oberflächen wie Hochglanzmöbel verkratzen, daher sind sie hier weniger geeignet.

Für schwer erreichbare Stellen ist der klassische Staubwedel mit Teleskopstange unschlagbar. Er hilft dabei, Heizkörper, Autoarmaturen oder Möbel mühelos zu entstauben. Eine schnelle Alternative sind Einmal-Staubwedel wie Swiffer – praktisch, aber nicht besonders nachhaltig.

Tipps und Tricks zum Staubwischen
Um möglichst viel Staub zu entfernen, gibt es ein paar einfache, aber effektive Methoden: Beginnt immer mit dem Staubsaugen, bevor ihr wischt. So wird verhindert, dass der Staubsauger den Staub erneut aufwirbelt und ihr alles wieder von vorne anfangen müsst. Beim Wischen gilt: Arbeitet immer von oben nach unten, von innen nach außen und von hinten nach vorn. So vermeidet ihr, dass frisch gereinigte Flächen erneut verstauben. Außerdem solltet ihr Fensterbänke und Regale vorher freiräumen, anstatt nur um die Gegenstände herumzuwischen. So wird wirklich jede Fläche gründlich sauber.

Wie kann man Staubbefall reduzieren?
Um den Staubbefall im Raum zu verringern, hilft regelmäßiges Stoßlüften. Öffnet morgens und abends für maximal zehn Minuten die Fenster, um frische Luft hereinzulassen und die Luftfeuchtigkeit zu optimieren. Das bindet den Staub und verhindert, dass er sich so schnell absetzt. Zimmerpflanzen unterstützen diesen Effekt ebenfalls, sollten jedoch regelmäßig entstaubt werden.

Textilien wie Bettdecken, Teppiche und Kissen lässt sich am besten im Freien ausschütteln oder abklopfen. Besonders in den Rillen der Heizkörper sammelt sich viel Staub. Ein Staubwedel oder spezieller Heizkörperreiniger sorgt für eine gründliche Reinigung dieser schwer erreichbaren Stellen.

expand_less