Tipps
So pflegst du deine Kleidung nachhaltig und verlängerst ihre Lebensdauer

Wer seine Kleidung richtig pflegt, kann nicht nur seine Lieblingsstücke länger genießen, sondern auch einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz leisten. Jährlich landen in Europa zahlreiche Textilien im Müll – eine Entwicklung, die vor allem durch die Fast-Fashion-Industrie verstärkt wird. Doch die Modeproduktion belastet nicht nur die Umwelt, sondern auch die Arbeitsbedingungen vieler Menschen. Doch es gibt einfache Maßnahmen, mit denen wir unsere Kleidung langfristig erhalten können – und dabei Geld sowie Ressourcen sparen.
Weniger Waschen
Wäsche macht den Stoff auf Dauer kaputt und fördert den Verschleiß. Um die Lebensdauer deiner Kleidung zu verlängern, solltest du sie nur dann waschen, wenn es wirklich nötig ist. Kleinere Flecken lassen sich oft ganz einfach mit einem feuchten Schwamm oder Lappen entfernen. Bei hartnäckigeren Verschmutzungen hilft Gallseife – dabei einfach nur die betroffene Stelle behandeln. Wenn du ein Kleidungsstück nur kurz getragen hast, reicht es oft aus, es an der frischen Luft zu lüften, anstatt es sofort in die Waschmaschine zu stecken. Besonders bei Wolle verfliegt der Geruch nach kurzer Zeit, wenn du das Kleidungsstück einfach aufhängst.
Vorbeugung von Kleidermotten
Kleidermotten können die Lebensdauer deiner Kleidung deutlich verringern. Um einem Befall vorzubeugen, solltest du deine Kleidung regelmäßig tragen, da Motten vor allem in dunklen, unbenutzten Ecken Zuflucht suchen. Eine Kleiderstange in einem gut beleuchteten Raum hilft ebenfalls, Motten fernzuhalten. Bei Befall kannst du ätherische Öle wie Lavendel oder Kräuter verwenden, die Schädlinge vertreiben. Eine weitere Möglichkeit sind Schlupfwespen, die online erhältlich sind und die Mottenlarven fressen – eine natürliche und effektive Lösung. Sollte es trotzdem zu einem Befall kommen, solltest du die betroffene Kleidung bei über 50 Grad waschen, um die Larven zu entfernen.
Kleine Löcher kreativ reparieren
Ein kleines Loch muss nicht gleich das Ende eines Kleidungsstücks bedeuten. Statt das Teil wegzuwerfen, kannst du es kreativ reparieren. Modische Accessoires wie Tücher, Schals oder Broschen können kleine Löcher perfekt verstecken. Besonders bei Jeans im „Destroyed-Look“ kannst du den Trend des „Visible Mending“ nutzen: Hierbei werden Löcher bewusst mit bunten Garnen und Flicken verziert, was deiner Kleidung einen ganz neuen, individuellen Look verleiht.
Mit diesen einfachen Tipps kannst du nicht nur die Lebensdauer deiner Kleidung verlängern, sondern auch einen Beitrag zu einem nachhaltigeren Modekonsum leisten.