Landkreis Lindau
Gesundheitsbildung im Fokus: Die vhs Lindau stellt ihr neues Programm vor

In Zeiten wachsender Belastungen und gesellschaftlicher Umbrüche ist Gesundheitsbildung mehr als ein Trend – sie ist eine zentrale Aufgabe der öffentlichen Weiterbildung. Die Volkshochschule Lindau nimmt diese Verantwortung seit Jahren wahr und legt im Herbst-/Wintersemester einen besonderen Fokus auf das körperliche und seelische Wohlbefinden. Alle Kurse und Veranstaltungen sind ab Montag, 7. Juli, auf der Webseite der vhs www.vhs-lindau.de buchbar.
Unter dem Themenschwerpunkt „Bleib gesund“ bietet die vhs Lindau ein umfangreiches Programm mit Kursen zu mentaler Stärke, Resilienz, Ernährung, Bewegung und dem Umgang mit psychischen Krisen. Ein Highlight ist der Gesundheitstag am Samstag, 27. September, bei dem verschiedene Gesundheitsangebote kostenlos kennengelernt werden können. Besonderes Augenmerk liegt zudem auf dem Thema mentale Gesundheit, das häufig noch mit Vorurteilen behaftet ist, aber jede und jeden betrifft.
Neue Reihe: Gut älter werden
Eine neue Reihe unter dem Titel „Gut älter werden“ widmet sich den Herausforderungen und Chancen des Älterwerdens – und richtet sich nicht nur an Seniorinnen und Senioren. Bereits Menschen in der Lebensmitte profitieren von einer bewussten Auseinandersetzung mit dieser Lebensphase.
„Gutes Altern beginnt nicht mit dem Ruhestand, sondern viel früher“, betont vhs-Leiter Mario Frick. „Wer sich in den Vierzigern und Fünfzigern mit Fragen von Gesundheit, Sinn, sozialen Beziehungen und Aktivität beschäftigt, legt die Grundlage für ein selbstbestimmtes und erfülltes Leben in späteren Lebensjahren.“ Zum Auftakt der Reihe spricht Prof. Dr. Hans-Werner Wahl, Psychologe und führender Alternsforscher, am Donnerstag, 25. September, über die Stärken der zweiten Lebenshälfte aus Sicht der positiven Alterspsychologie.
Zeitgeschichte und Demokratiebildung
Einen weiteren inhaltlichen Schwerpunkt legt die vhs Lindau auf den Bereich Politische Bildung und Zeitgeschichte. In der Lesung mit Prof. Dr. Wolfgang Benz, einem der renommiertesten Historiker Deutschlands, geht es um die Frage, wie eine lebendige Erinnerungskultur an die Verbrechen des Nationalsozialismus auch ohne Zeitzeugen gelingen kann. Benz beleuchtet die Entwicklung des Gedenkens seit 1945 und zeigt, wie sich Erinnerung verändern muss, um in einer vielfältiger werdenden Gesellschaft wirksam zu bleiben.
Einen persönlichen Zugang zur NS-Zeit eröffnet Barbara Bonhage in ihrer Veranstaltung „Zwischen Herd und Hakenkreuz“. Sie analysiert die Briefe ihrer Großmutter, einer aktiven Funktionärin der NS-Frauenschaft, und wirft damit ein Schlaglicht auf die Mitverantwortung von Frauen im Nationalsozialismus und die Frage, wie anfällig wir heute für rechtes Gedankengut sind.
Ebenso bieten die Omas gegen Rechts mit dem Vortrag „Sprachmuster von Rechtspopulisten entlarven“ Impulse, wie demokratiefeindlichen Aussagen im Alltag begegnen werden kann – im ersten Workshop für die Allgemeinheit, im zweiten für Personen in Lehrberufen. Politisch aktive Frauen sind zudem eingeladen, am „Hate Speech – ein Werkzeugkoffer“ teilzunehmen. Dieser findet in Kooperation mit der Gleichstellungsbeauftragten des Landkreises statt.
Digital fit bleiben – beruflich und privat
Auch der Fachbereich Beruf, IT und Kompetenzen wurde deutlich ausgebaut. Ob Künstliche Intelligenz, Online-Marketing, Medienkompetenz oder praxisnahe Office-Kurse – das Programm richtet sich an Menschen, die beruflich oder privat digital fit bleiben möchten. Das erfolgreiche „Digitalcafé“ im Mehrgenerationenhaus Treffpunkt Zech, in dem Teilnehmende Unterstützung in der digitalen Welt finden, wird fortgesetzt.
„In einer Welt, die sich ständig verändert, ist es entscheidend, am Puls der Zeit zu bleiben“, sagt Emel Kücükosman, Pädagogische Mitarbeiterin der vhs. „Lebenslanges Lernen ist kein Schlagwort, sondern Voraussetzung, um beruflich handlungsfähig und zukunftssicher zu bleiben. Ebenso bedeutsam ist aber auch, dass wir als Volkshochschule digitale Grundbildung anbieten – das Digitalcafé ist hierfür der ideale Ort.“
Programmstart und Verteilung
Alle Kurse und Veranstaltungen sind ab Montag, 7. Juli, online buchbar. Das digitale Programmheft ist ebenfalls ab diesem Datum auf der Webseite der vhs Lindau abrufbar. Das gedruckte Programmheft wird ab Montag, 14. Juli, an Lindauer Haushalte verteilt. Es kann jedoch nur in Briefkästen eingeworfen werden, die nicht mit einem „Keine Werbung“-Hinweis versehen sind.