Landkreis Ostallgäu

Schwangau ist nun Premium Class

 — © Freepik
Freepik

Aufnahme als „Heilklimatischer Kurort Premium Class“ beim Kurort-Jubiläum
Diesen Sonntag feierte Schwangau sein Doppeljubiläum mit einem Familienfest im Kurpark. Vor 100 Jahren wurde das Dorf als „Luftkurort“ anerkannt und erhielt zusätzlich vor 40 Jahren das Prädikat „Heilklimatischer Kurort“. Nun kam die Zertifizierung als „Heilklimatischer Kurort Premium Class“ als Auszeichnung für das außergewöhnliche Engagement Schwangaus hinzu.
Der Schutz der Heimat sowie bewusste Entscheidungen der Gemeinde über Jahrzehnte hinweg legten den Grundstein für den heutigen Erfolg Schwangaus im Gesundheitsbereich. Man hat früh erkannt, welch zentralen Wert ein intaktes Klima für die Gesundheit und Lebensqualität bedeutet sowie Klima- und Umweltschutz im Alltag verankert. Bürgermeister Stefan Rinke betonte in seiner Ansprache, dass die Bürger der Gemeinde hinter der Idee stehen und diese auch mittragen. Zudem setzen sich zahlreiche Dienstleister im Gesundheitssektor seit vielen Jahren für ihre Mitmenschen ein.
Gerade dieses Engagement über Generationen hinweg sowie die kontinuierliche Ortsentwicklung, die bewusst nicht den touristischen Megatrends gefolgt ist und nicht bis zum maximalen Möglichen expandiert ist, zeichnet Schwangau aus. Einheimischen wie Gästen kommt dies zugute und die Qualität der Ortsstruktur sowie der Angebote ist sichtbar.
Max Hillmeier, Vorsitzender der Heilklimatischen Kurorte Deutschlands e.V., machte in seinen Grußworten deutlich, dass das (gesundheits-)touristische Engagement vor Ort außergewöhnlich ist und würdigte die Entwicklung sowie das Engagement über die Jahre hinweg. Im Anschluss verkündete er die Aufnahme Schwangaus in die Riege der „Heilklimatischen Orte Premium Class“ und überreichte an Bürgermeister Stefan Rinke die Anerkennungsurkunde.
Mit Schwangau tragen nur 19 Orte in Deutschland Auszeichnung das Prädikat „Premium Class“. Das heißt unter anderem, dass das Engagement für ein gesundes Klima und den Erhalt der Natur hier besonders groß ist. Dank regelmäßiger Feinstaubmessungen, gezielter Ortsplanung und vorrangigem Einsatz von heimischen Produkten bleiben Natur und Mensch im Einklang.

expand_less