Augsburg
Waldbrandgefahr in der Region steigt deutlich

Ab Sonntag erreicht der Landkreis Augsburg Warnstufe 4 von 5 – auch Wiesen und Felder sind betroffen
Ab Sonntag wird sowohl der Waldbrandgefahrenindex als auch der Graslandfeuer-Index in weiten Teilen der Region auf Stufe 4 von 5 angehoben. Dies bedeutet eine hohe Brandgefahr, die nicht nur Wälder, sondern auch Wiesen, Felder und private Gärten betrifft. Die Landkreisverwaltung bittet daher ihre Bürgerinnen und Bürger eindringlich, alle Handlungen zu unterlassen, die zur Entstehung eines Brandes beitragen könnten. Dazu zählen insbesondere:
- Offenes Feuer im Freien
- Unachtsames Wegwerfen von Zigaretten oder Streichhöl-
zern - Abflammen von Unkraut
- Abstellen von Fahrzeugen auf trockenen Wiesen oder Fel-
dern – bitte nutzen Sie ausschließlich gekennzeichnete
Parkflächen - Grillgeräte und Feuerstätten (z. B. Feuerschalen) nur unter
Einhaltung der Herstellerhinweise und mit ständiger Auf-
sicht verwenden – bis zum vollständigen Erlöschen
Verstöße gegen diese Vorgaben können nicht nur Brände auslösen, sondern auch rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen. Aktuelle Informationen zum Waldbrandgefahrenindex sind auf der Website des Deutschen Wetterdienstes (DWD) nachzulesen.
Hitze belastet auch Menschen und Tiere
Die anhaltende Hitze stellt zudem eine ernstzunehmende Belastung für Mensch und Tier dar. Es ist deshalb sinnvoll, folgende Verhaltensweisen zu beachten:
- Meiden Sie direkte Sonne, suchen Sie Schatten und kühle Orte auf.
- Tragen Sie eine Kopfbedeckung, lockere Kleidung und nutzen Sie Sonnencreme.
- Trinken Sie ausreichend.
- Lassen Sie niemals Kinder oder pflegebedürftige Personen im Auto.
- Lassen Sie niemals Haustiere im Auto – auch nicht bei geöffnetem Fenster – oder ange-
leint im Freien. - Informieren Sie sich über die aktuelle Wetterlage, bevor Sie Ausflüge unternehmen. Das
frühzeitige Erkennen von Gefahren (z. B. von aufziehenden Gewittern) kann helfen, Schä-
den zu vermeiden und Leben zu schützen. Aktuelle Informationen sind auf der Website
des Deutschen Wetterdienstes (DWD) nachzulesen.
Weitere Verhaltenstipps finden Interessierte HIER sowie in der NINA-Warn-App im Bereich „Notfalltipps“.