Bayerisch-Schwaben
Schloss Neuschwanstein jetzt Weltkulturerbe

Wer davor steht, weiß, woher Walt Disney seine Inspiration fürs Dornröschenschloss bekommen hat und jetzt ist es Weltkulturerbe: Schloss Neuschwanstein.
Aber auch weitere Bauten des bayerischen Märchenkönigs Ludwig II. sind jetzt Weltkulturerbe. Die Entscheidung ist der UNESCO in Paris nicht wirklich schwer gefallen. Was den Prozess bislang aufgehalten hat, sind die Richtlinien, die als Weltkulturerbe erfüllt werden müssen. Zum Beispiel muss das Objekt, das Welterbe werden möchte in gutem Zustand sein. Deswegen hat Bayern rund 43 Millionen Euro nur in die Sanierung von Schloss Neuschwanstein gesteckt.
Neben dem Märchenschloss sind außerdem Schloss Herrenchiemsee, Linderhof und das Königshaus am Berg Schachen in die Liste aufgenommen worden. Bayerns Ministerpräsident Söder ist mächtig stolz: Wir sind Weltkulturerbe, sagt er auf Instagram.