Tipps
Schimmel auf Erdbeeren – Was tun?

Erdbeeren sind ein sommerlicher Genuss – süß, saftig und voller Vitamine. Doch was, wenn sich plötzlich Schimmel zeigt? Reicht es, die betroffene Stelle zu entfernen, oder sollte man lieber die ganze Frucht entsorgen? Hier erfahrt ihr, wie ihr richtig handelt und Schimmelbildung vorbeugen könnt.
Schimmel entdeckt – Wegwerfen oder nicht?
Schimmel auf Lebensmitteln ist nicht immer harmlos. Besonders bei Erdbeeren solltet ihr vorsichtig sein. Da sich Schimmelsporen schnell unsichtbar im Fruchtfleisch ausbreiten, sollte eine befallene Erdbeere sofort entsorgt werden. Auch benachbarte Beeren sind oft betroffen – werft sie zur Sicherheit ebenfalls weg. Ist mehr als ein Viertel der Schale von Schimmel befallen, ist es ratsam, die gesamte Packung aus hygienischen Gründen zu entsorgen. Die restlichen Erdbeeren solltet ihr gründlich waschen und möglichst bald verzehren.
Falls ihr versehentlich eine schimmelige Erdbeere gegessen habt, ist das meist unbedenklich. Größere Mengen können allerdings Magen-Darm-Beschwerden wie Übelkeit oder Bauchschmerzen verursachen.
So beugt ihr Schimmelbildung vor
Damit Erdbeeren möglichst lange frisch bleiben, könnt ihr einige einfache Maßnahmen ergreifen:
- Beim Kauf prüfen: Achtet darauf, dass keine Erdbeeren in der Schale bereits schimmeln.
- Richtige Lagerung: Bewahrt die Beeren ungewaschen im Gemüsefach des Kühlschranks auf. Am besten legt ihr sie flach auf einen Teller, damit sie nicht gequetscht werden und Feuchtigkeit entweichen kann.
- Schnell verzehren oder einfrieren: Erdbeeren sind sehr empfindlich und sollten idealerweise am selben Tag gegessen werden. Alternativ könnt ihr sie einfrieren, um sie länger haltbar zu machen.
- Gründlich waschen: Vor dem Verzehr sollten Erdbeeren gründlich gereinigt werden. Ein Bad in Natronwasser (5–15 Minuten) hilft, Pestizide und mögliche Keime zu entfernen.