Landkreis Ostallgäu
Ostallgäuer Kitas setzen Zeichen bei Digitalisierung

Sieben Kindertageseinrichtungen aus dem Landkreis Ostallgäu haben sich erfolgreich am bayernweiten Qualifizierungsprogramm „Startchance kita.digital“ beteiligt. Insgesamt 15 Vertreterinnen und Vertreter der Einrichtungen nahmen nun im Rahmen einer kleinen Feierstunde im Landratsamt Ostallgäu ihre Teilnahmeurkunden entgegen. Teilgenommen haben das AWO-Kinderhaus Schatztruhe aus Füssen, die AWO-Kita Weidach aus Füssen, der Kindergarten St. Gordian und Epimach aus Stöttwang, der Kindergarten St. Valentin aus Pforzen, die Kita St. Gabriel aus Füssen, die Kita Pusteblume aus Untrasried und die Kita Sonnenschein aus Obergünzburg.
Die vom Bayerischen Familienministerium ins Leben gerufene Kampagne unterstützt Kitas, Krippen und Horte dabei, digitale Bildung altersgerecht und sicher in den Alltag zu integrieren. Ziel der Kampagne ist, Kinder frühzeitig zu befähigen, die digitale Welt aktiv, sicher und kritisch zu gestalten. Entwickelt und umgesetzt wird sie vom Staatsinstitut für Frühpädagogik und Medienkompetenz (IFP) gemeinsam mit dem JFF – Institut für Medienpädagogik.
„Unsere Kitas leisten hier Pionierarbeit“, betont Landrätin Maria Rita Zinnecker. „Es geht nicht um Bildschirmzeit, sondern darum, Kinder spielerisch und altersgerecht an einen reflektierten Umgang mit digitalen Medien heranzuführen. Ich danke allen teilnehmenden Einrichtungen für ihr Engagement – sie zeigen, wie moderne frühkindliche Bildung aussehen kann.“
In dem rund einjährigen Programm lernen die Einrichtungen, wie sie digitale Medien sinnvoll und kreativ einsetzen können – etwa in der Foto-, Audio- oder Filmarbeit mit Kindern. Auch der enge Austausch mit Eltern und die aktive Einbindung in digitale Projekte sind Teil des Konzepts. Begleitet werden die Kitas durch geschulte Coaches und die digitale Plattform KITA HUB Bayern.
Bayernweit beteiligen sind in diesem Jahr rund 300 Kitas an der Kampagne. Die Rückmeldungen aus der Praxis sind überaus positiv: 96 Prozent der bisherigen Teilnehmenden empfehlen die Teilnahme weiter. Alle beteiligten Einrichtungen werden nach Abschluss Teil des Netzwerks „kita.digital.vernetzt“ und erhalten weitere Fortbildungs- und Austauschangebote. Aktuell gehören dem Netzwerk rund 1.420 bayerische Kitas an.
Weitere Informationen zur Kampagne und zum Netzwerk sind zu finden unter www.kita-digital-bayern.de.