Dillingen

Online-Vortrag „Naturgefahren Sturm und Hagel – Wie schütze ich mich?“

 — © Freepik
Freepik

Bürgerinnen und Bürger für die Risiken von Extremwetterereignissen zu sensibilisieren und ihnen konkrete Vorsorgemöglichkeiten an die Hand zu geben war das Ziel einer Veranstaltung des Regionalmanagements des Landkreises.
Unter dem Titel „Naturgefahren Sturm und Hagel – Wie schütze ich mich?“ referierte Lothar Bock vom regionalen Klimabüro des Deutschen Wetterdienstes (DWD) in München über meteorologische als auch klimatologische Aspekte von Sturm- und Hagelereignissen.

„Stürme und Hagel sind längst keine Ausnahmen mehr – sie gehören inzwischen zur Realität eines sich wandelnden Klimas“ so Landrat Markus Müller in seiner Begrüßung. „Umso wichtiger ist es, dass wir unsere Bevölkerung frühzeitig informieren und ihnen zeigen, wie sie sich schützen können.“ Prävention gewinne angesichts häufiger auftretender Unwetterereignisse zunehmen an Bedeutung, so der Landrat.

Ein Schwerpunkt der Veranstaltung lag auch auf den atmosphärischen Bedingungen, die solche Naturgefahren begünstigen sowie der begrenzten Vorhersagbarkeit dieser Ereignisse.

Zudem gab der Referent einen Einblick in die Warnsysteme des Deutschen Wetterdienstes. Neben den bestehenden Warnkriterien wurden auch künftige Entwicklungen wie sogenannte Impact-Warnungen vorgestellt, bei denen nicht nur die Wetterlage, sondern auch die potenziellen Auswirkungen berücksichtigt werden.

Ein weiterer Fokus lag auf der Klimatologie: Anhand von Daten zeigte der Experte, wie sich die Häufigkeit und Intensität von Sturm und Hagel über die letzten Jahre entwickelt haben und inwiefern der Klimawandel diese Dynamiken beeinflusst.

Zum Abschluss stellte Bock das neue Naturgefahrenportal vor, das im April 2025 operationell geht. Es bietet Bürgerinnen und Bürgern eine zentrale Plattform mit wichtigen Informationen zu Warnungen, Risiken, Vorsorge und Handlungsmöglichkeiten bei verschiedenen Naturgefahren. Im Anschluss an den Vortrag erhielten die Teilnehmenden die Präsentation als Handout.

Die Veranstaltung war Teil des Handlungsfelds „Naturgefahren – Der Landkreis sorgt vor“, mit dem der Landkreis gezielt Maßnahmen zur Aufklärung und Prävention im Bereich Klimafolgenanpassung umsetzt. Der Landkreis solle zukunftsfit in Sachen Klimaanpassung und Katastrophenvorsorge im Bereich Naturgefahren gemacht werden, so der Regionalmanager Erik Laznik.

Der Link zum Portal über Naturgefahren HIER.

expand_less
'74-'75
The Connells
'74-'75
RADIO SCHWABEN FeierabendRalf HohnRADIO SCHWABEN
queue_music
close