Gesundheit
Jeden Tag Brot essen – das passiert in eurem Körper

Brot ist seit Jahrtausenden ein fester Bestandteil der menschlichen Ernährung und in nahezu jeder deutschen Küche zu finden. Doch was passiert eigentlich im Körper, wenn wir täglich Brot essen? Hier erfahrt ihr die wichtigsten Fakten.
Welche Nährwerte liefert Brot?
Brot versorgt unseren Körper mit einer Vielzahl lebenswichtiger Nährstoffe. Dazu gehören:
- Kohlenhydrate in Form von Stärke, die als Energielieferant dienen.
- Ballaststoffe, die die Verdauung unterstützen und lange satt machen.
- Eiweiß, das für den Muskelaufbau und zahlreiche Körperfunktionen wichtig ist.
- Mineralstoffe wie Eisen, Magnesium und Zink.
- Vitamine wie B1 und B6.
Die Nährstoffzusammensetzung hängt stark von der Brotsorte ab. Vollkornbrot ist besonders reich an Vitaminen und Ballaststoffen, da das gesamte Korn verwendet wird. Weizenbrot, insbesondere aus hellem Mehl (z. B. Typ 405), enthält hingegen weniger Nährstoffe. Achtet darauf: Dunkles Brot ist nicht automatisch Vollkornbrot – es kann mit Farbstoffen wie Zuckerrübensirup eingefärbt sein. Wer sicher gehen will, sollte die Zutatenliste überprüfen oder beim Bäcker nachfragen.
Nährstoff | Gehalt in Weizenmehlbrot (Weißbrot) | Gehalt in Weizenvollkornbrot |
Energie | 243 kcal | 214 kcal |
Kohlenhydrate | 48,8 g | 45,1 g |
Ballaststoffe | 3,2 g | 8,2 g |
Eiweiß | 8,2 g | 8,4 g |
Fett | 1,2 g | 1 g |
Vitamin B1 | 0,086 mg | 0,25 mg |
Vitamin B2 | 0,06 mg | 0,15 mg |
Eisen | 0,7 mg | 2,0 mg |
Kalium | 132 mg | 210 mg |
Quellen: Analysenwerte des Max-Rubner-Instituts, Institut für Sicherheit und Qualität bei Getreide, Detmold; S. W. Souci, W. Fachmann und H. Kraut 2020: Die Zusammensetzung der Lebensmittel. Nährwert-Tabellen, BLS
Welche Auswirkungen hat täglicher Brotkonsum auf den Körper?
Der regelmäßige Verzehr von Brot kann sowohl positive als auch negative Effekte haben.
Gesundheitliche Vorteile
- Unterstützung der Darmflora: Besonders Vollkornbrot fördert eine gesunde Verdauung.
- Stabilisierung des Blutzuckerspiegels: Ballaststoffe sorgen für eine langsame Aufnahme von Kohlenhydraten.
- Senkung des Risikos für Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Vollkornprodukte können den Cholesterinspiegel positiv beeinflussen.
- Gewichtskontrolle: Durch eine langanhaltende Sättigung kann Brot helfen, das Gewicht zu halten oder zu reduzieren.
Mögliche Risiken
- Hoher Konsum von Weißbrot: Es lässt den Blutzuckerspiegel schnell ansteigen, kann Heißhunger auslösen und zu Gewichtszunahme führen.
- Hoher Salzgehalt: Viele Brotsorten enthalten relativ viel Salz.
- Schadstoffe: Brot kann Rückstände von Pestiziden oder Schimmelpilzgifte enthalten.
Wie viel Brot pro Tag ist gesund?
Es empfiehlt sich, täglich etwa fünf Portionen Getreide zu sich zu nehmen – dazu gehört auch Brot. Eine Scheibe Brot (ca. 60 Gramm) zählt als eine Portion. Wer keine weiteren Getreideprodukte isst, könnte also bis zu fünf Scheiben Brot (ca. 300 Gramm) pro Tag verzehren. Diese Menge dient jedoch lediglich als Orientierung und kann individuell angepasst werden.
Brot ist ein wertvolles Grundnahrungsmittel mit vielen gesundheitlichen Vorteilen, besonders wenn ihr auf Vollkornvarianten setzt. Wer jedoch zu viel Weißbrot konsumiert, riskiert Heißhungerattacken und Gewichtszunahme. Achtet daher auf die Qualität und Zusammensetzung eures Brotes – dann steht einem bewussten und genussvollen Brotkonsum nichts im Weg!