Augsburg
Früher erkennen, besser und gezielt fördern

Reformierte Schuleingangsuntersuchung startet im Landkreis Augsburg
Im Landkreis Augsburg beginnt ab sofort die Einführung der reformierten Schuleingangsuntersuchung (rSEU). Ziel ist es, Förderbedarfe bei Kindern frühzeitig zu erkennen, um rechtzeitig gezielte Unterstützung anbieten zu können – noch bevor der Schulstart näher rückt. Die rSEU wurde im Rahmen eines bayernweiten Pilotprojekts erfolgreich erprobt und wird nun flächendeckend umgesetzt. Damit soll allen Kindern in Bayern ein möglichst chancengleicher und erfolgreicher Start in die Schule ermöglicht werden.
Ein zentraler Bestandteil der Reform: Die Schuleingangsuntersuchung findet künftig bereits im vorletzten Kindergartenjahr statt – also rund ein Jahr früher als bisher. Zu diesem Zeitpunkt sind die Kinder in der Regel vier bis fünf Jahre alt. Der Zeitpunkt der Einschulung selbst bleibt davon unberührt.
Auch inhaltlich wurde die Untersuchung erweitert. Neben der Überprüfung von Sprache, Sehen, Hören und motorischer Entwicklung werden nun zusätzlich spielerisch Rechenvorläuferfähigkeiten sowie die visuelle Wahrnehmung erfasst. Alle Testbereiche sind altersgerecht gestaltet und orientieren sich am erwartbaren Entwicklungsstand der Kinder.
Die Untersuchungen finden zentral im Landratsamt Augsburg statt. Die Terminvergabe erfolgt digital, die Einladungen werden gestaffelt nach Geburtsdatum versendet. Den Anfang machen Kinder, die zwischen dem 1. Oktober 2019 und dem 30. September 2020 geboren wurden. Voraussichtlich ab dem Frühjahr 2026 werden dann alle Kinder im vorletzten Kindergartenjahr zur Untersuchung eingeladen.