Auszeichnung mit dem Umweltpreis Schwaben 2025: Kemptener Unternehmen setzen Maßstäbe für klimafreundlichen Stadtverkehr

 — © Bezirk Schwaben / Niklas Gerdes
Bezirk Schwaben / Niklas Gerdes

Die Kemptener Busunternehmen Haslach Bus GmbH und Berchtold’s Autoreisen wurden gemeinsam mit dem Beratungsunternehmen power2move (p2m) mit dem Umweltpreis Schwaben 2025 ausgezeichnet. Der Preis würdigt herausragende Leistungen im Bereich Umwelt-, Natur- und Klimaschutz sowie in der Förderung von Nachhaltigkeit und Biodiversität in der Region.

Auszeichnung für Zusammenarbeit und Pioniergeist
Die beiden Familienunternehmen Haslach und Berchtold treiben den Wandel im Kemptener Stadtverkehr zu nachhaltiger Mobilität voran. Im Rahmen des gemeinsamen Projekts „Elektrifizierung des Stadtverkehrs Kempten“ suchten sie Anfang 2022 wissenschaftliche Unterstützung von der Hochschule Kempten, um den Umstieg auf emissionsfreie Antriebe anzugehen. In Kooperation mit zwei Dozenten der Hochschule Kempten entstand aus diesem Vorhaben nicht nur eine maßgeschneiderte Simulationssoftware zur Planung eines klimafreundlichen Stadtverkehrs – sondern auch das Beratungsunternehmen power2move (p2m). p2m bündelt seither technisches, betriebswirtschaftliches und wissenschaftliches Know-How in einem Unternehmen und unterstützt Akteure aus ÖPNV, Logistik und öffentlicher Hand bei der Transformation hin zu nachhaltigen Antriebstechnologien.

Simulation schafft Klarheit und Sicherheit
Die gemeinsam entwickelte Simulationssoftware ermöglichte es den Kemptener Verkehrsunternehmen, den Energiebedarf ihrer Flotte bzw. des Fahrplans unter realen Bedingungen – inklusive topografischer und wetterbezogener Einflüsse vor
Ort– präzise zu analysieren. Basierend darauf wurden die optimale Auslegung von Photovoltaikanlagen, Ladeinfrastruktur, Batteriespeichern sowie die passenden Fahrzeugmodelle simuliert und geplant. Das Ergebnis war eine belastbare Entscheidungsgrundlage, mit der die Unternehmen ihre Elektrifizierungsstrategie sowohl ökologisch sinnvoll als auch wirtschaftlich tragfähig umsetzen konnten. Auf dieser Grundlage investierten die beiden Unternehmen insgesamt 25 Mio. EUR
für die Ladeinfrastruktur auf den Betriebshöfen und schafften 27 Elektrobusse für den Kemptener Stadtverkehr an. „Damit haben wir eine einzigartige Investition in einen zukunftsfähigen Nahverkehr in Kempten getätigt“, freut sich Martin Haslach,
Geschäftsführer der Haslach Bus GmbH. Ziel ist ein nahezu energieautarker Betrieb: „Unsere Vision ist es, 100% des im
Kemptener ÖPNV verbrauchten Stroms auch in Kempten zu produzieren“ so Helmut Berchtold, Geschäftsführer von Berchtold’s Autoreisen. Um dieses Ziel zu erreichen, wurden alle Dachflächen der beiden Betriebshöfe mit Photovoltaikflächen ausgestattet und die Unternehmen sind aktuell auf der Suche nach einer geeigneten Fläche im Stadtgebiet für die Installation einer Freiflächen-Photovoltaikanlage.

Kempten als Vorreiter der Verkehrswende
Die rund 1,5 Millionen Kilometer, die bislang jährlich mit Dieselbussen zurückgelegt wurden, werden seit Anfang 2024 weitgehend emissionsfrei gefahren – größtenteils mit eigenproduziertem Strom. Mit seinen 27 E-Bussen ist der Stadtverkehr seit 2025 zu fast 100% CO₂-neutral. Damit hat sich der Kemptener ÖPNV zu einem Modellstandort für klimafreundliche Mobilität in ganz Deutschland entwickelt. Prof. Dr. Martin Steyer, Mitgründer und Geschäftsführer von p2m freut sich über die
Auszeichnung mit dem Umweltpreis 2025: „Diese Anerkennung erfüllt uns mit Stolz und motiviert uns, weiterhin innovative Ansätze zur Senkung von CO2-Emissionen und Energiekosten zu verfolgen. Das Projekt bei Haslach und Berchtold zeigt, dass
auch kleine und mittelständische Unternehmen die Transformation erfolgreich gestalten können. Beide Unternehmen sparen seit 2024 gemeinsam über 1.700 Tonnen CO₂ ein. Ich bin stolz, dass wir den Weg von 100 % Diesel zu fast 100 % CO₂-
neutralen Antrieben in nur vier Jahren – von der ersten Planung bis zur Auslieferung der letzten E-Busse – geschafft haben.“

Mit dem Umweltpreis würdigt der Bezirk nicht nur die technologische Innovation, sondern auch das engagierte Zusammenspiel aus Wissenschaft, Wirtschaft und regionalem Unternehmertum. Die gemeinsame Vision von Haslach, Berchtold und p2m zeigt eindrucksvoll, wie aus lokaler Initiative eine überregionale Lösung für den Klimaschutz entstehen kann.

expand_less