Landkreis Günzburg

25 Jahre Regionalmarketing Günzburg

 — © 25 Jahre RMG_die Referenten und Talkgäste.jpg
25 Jahre RMG_die Referenten und Talkgäste.jpg

Eine Erfolgsgeschichte wird gefeiert mit und Dank engagierten Weggefährten, Gesellschaftern, Partnern, Unterstützern und Freunden der RMG
Burgau, 15. Juli 2025. Am 14. Juli 2000 wurde sie gegründet – die damalige Entwicklungs- und Marketinggesellschaft im Landkreis Günzburg. Genau auf den Tag, am gestrigen 14. Juli, feierte die Regionalmarketing Günzburg GbR mit rund 130 Gästen aus den Reihen der Gründungs- und aktuellen Gesellschafter der RMG, Partnern, Weggefährten, Unterstützern und Freunden im Panoramasaal des neuen Standortes des Landratsamtes in der Dillinger Straße in Günzburg Geburtstag.
Zusammenarbeit als Erfolgsfaktor
Landrat Dr. Hans Reichhart, Vorsitzender der RMG, blickte in seinem Grußwort auf 25 erfolgreiche Jahre zurück, in denen sich wahnsinnig viel getan hat. Das Konzept der Partnerschaft aus kommunalen und Wirtschaftsvertretern ist aus seiner Sicht eine Erfolgsgeschichte. Angesichts der Herausforderungen der Globalisierung habe man damals nicht den Kopf in den Sand gesteckt, sondern gemeinsam einen intensiven Prozess angestoßen und eine Vision entwickelt. Immer wieder habe man an einem Strang gezogen – zuletzt verstärkt im Tourismus auch landkreisübergreifend. Die Stärke der RMG sei bis heute, Menschen zusammen zu bringen und den Landkreis so gemeinsam weiter zu entwickeln. Er habe von seinem Vorgänger ein gut bestelltes Feld übernommen. Altlandrat Hubert Hafner selbst beschrieb diesen Prozess in der ersten Talk-Runde der Jubiläumsveranstaltung. Bereits 1997 habe man gemeinsam mit der Hochschule Augsburg und dem dortigen Günzburger Prof. Kellner Erhebungen unternommen und eine Profilierung erarbeitet. Eine gute Zusammenarbeit sei in der Arbeit der RMG von Anbeginn das A & O gewesen. Manchmal – fügte er mit einem Schmunzeln hinzu – muss man aber auch einfach ein bisschen Glück haben und nannte in diesem Zusammenhang die Standortentscheidung von LEGOLAND. OB Gerhard Jauernig, Stellvertretender Vorsitzender der RMG, beschrieb ebenfalls das Hand-in-Hand-Gehen von Stadt und Land als maßgeblich dafür, dass die Region durch die RMG eine solche Magnetwirkung entwickelt habe. Gemeinsam sei man schließlich immer stärker. RMG Geschäftsführer Axel Egermann nennt als Erfolgsprojekte im Wirtschaftsbereich den „Tag der Ausbildung“ und verschiedene Gründer-Aktivitäten. Die RMG habe eine tolle Kooperationsbasis für viele Projekte. Mit „with a little help from my friends“ der Beatles griff Max Manßhardt an der Gitarre und mit Gesang sehr stimmungsvoll das Thema Kooperation ebenfalls auf und umrahmte die Veranstaltung angenehm und gekonnt.
Krise gemeinsam meistern und die Chancen neuer Technologien nutzen
Auch die prägnante Keynote von Prof. Dr. Tobias Engel, TTZ Smart Production and Logistics / HNU hatte das Thema Zusammenarbeit im Fokus. „Allein kann niemand Zukunft gestalten“ war eine seiner Aussagen rund um die Vorstellung des Ökosystems Landkreis – Städte – RMG – Areal Digital – TTZs – Unternehmen und Betriebe und zukunftsweisender Technologien und Ansätze für die regionale Wirtschaft. Mit dem Credo „Krise ist ein produktiver Zustand – man muss ihr nur den Beigeschmack der Katastrophe nehmen“ warb er für einen konstruktiven, positiven Blick in die Zukunft des Landkreises und auf entsprechende gemeinsame Aktivitäten.
Kometenhafte Entwicklung des Landkreises zusammen fortsetzen
In der zweiten Talk-Runde des Vormittags – ebenfalls charmant und gelungen moderiert von Judith Zacher, Bayerischer Rundfunk – ging es im Schwerpunkt um den Tourismus in der Region. Talk-Gäste waren hier Claudia Jahn, Mitbegründerin des damaligen Verkehrsvereins für den Landkreis Günzburg im Schwäbischen Barockwinkel e.V., LEGOLAND Geschäftsführerin Manuela Stone, Ingrid Osterlehner als ehemalige BHG-Kreisvorsitzende, Roland Weimer, Wegewart im Schwäbischen Donautal und Gästeführerin Marianne Winkler, die heiter geschwätzig die Runde eröffnete. Manuela Stone betonte auch hier die Chance, dass die RMG in den letzten 25 Jahren Kommune(n), Wirtschaft und Tourismus zusammengebracht habe. Ingrid Osterlehner lobte die Entwicklung der Tourismusregion, die inzwischen sehr viel mehr zu bieten habe als „nur“ LEGOLAND. Claudia Jahn unterstrich noch einmal, dass das, was Altlandrat Hubert Hafner mit der Entscheidung für die RMG angestoßen habe, zukunftsweisend sei. Einig waren sich die Talk-TeilnehmerInnen darin, dass sie sich eine weiter gute und erfolgreiche Zusammenarbeit wünschen und die kometenhafte Entwicklung der letzten 25 Jahre, so Jahn, fortgesetzt werden möge – im Sinne einer noch attraktiver werdenden Region.

expand_less