
Das Jahr der Biodiversität 2025
Der Artenschutz und die Erhaltung von Lebensräumen ist heute wichtiger denn je. Aber was genau
gehört denn zu unserer heimischen Natur, was ist schützenswert und warum? Wer meint, dass doch
alles an Arten heimisch und gut ist, was sich bei uns wohlfühlt, vergisst dabei, dass zwischen den Arten
ein komplexes und engmaschiges Beziehungsgeflecht besteht. Das geht bei einigen Insekten soweit,
dass sie ohne eine bestimmte Pflanzenart nicht überleben können. Ein Beispiel ist der
Zitronenfalter, der sich ohne Kreuzdornarten nicht vermehren kann.
Unsere heimische Vielfalt bietet viele solcher faszinierenden Geschichten. Wir
wollen das Jahr der heimischen Vielfalt dazu nutzen und eine kleine Auswahl
vorstellen. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf den heimischen Gehölzen. Wie erkennt
man diese, was gibt es für besondere Merkmale, wo liegt der Nutzen für die
Biodiversität und für den Menschen?
Dazu bieten wir unter anderem Exkursionen an. Die erste Exkursion am 25. April, die krankheitsbedingt
abgesagt werden musste, wird nun nachgeholt. Sie findet statt
am Freitag, den 20. Juni 2025 um 15:00 Uhr im Erholungsgelände in Eching am Ammersee.
Wir schauen uns die vorkommenden Baum- und Straucharten an und lüften deren Geheimnisse.
Die Veranstaltung und das Gelände sind für Familien geeignet. Es gibt knifflige Rätsel zu lösen und
wenn es genug ist, können sich die Kinder auf dem Spielplatz austoben.
Bei sehr schlechten Wettervorhersagen behalten wir uns vor, die Veranstaltung abzusagen.
Diese Information finden Sie dann auf unserer Website unter www.naturvielfaltlandsberg.de.
Die Veranstaltung ist kostenlos. Die Teilnahme erfolgt auf eigene Gefahr. Die Aufsichtspflicht für die
Kinder liegt bei den Eltern. Um Anmeldung wird gebeten!
Wir laden Sie nochmals herzlich ein, uns auf unserem ersten Streifzug durch die heimische Natur zu
begleiten.