RADIO SCHWABEN https://www.radioschwaben.de Mehr 80er, 90er und aktuelle Hits! Wed, 14 May 2025 08:24:41 +0000 de hourly 1 https://wordpress.org/?v=6.7.2 Selbstfahrende LKW wurden in Penzing getestet https://www.radioschwaben.de/selbstfahrende-lkw-wurden-in-penzing-getestet-70309/ Wed, 14 May 2025 08:24:41 +0000 https://www.radioschwaben.de/?p=70309 Im ADAC Testzentrum Mobilität fand kürzlich die Abschluss-Veranstaltung zur Entwicklung des Prototypen eines selbstfahrenden LKW statt. Dieser ist binnen drei Jahren von den Partnern MAN Truck & Bus SE, Knorr-Bremse, LEONI, Bosch, FERNRIDE, BTC Embedded Systems, Fraunhofer AISEC, den Technischen Universitäten München sowie Braunschweig, TÜV SÜD, Autobahn GmbH des Bundes und dem Würzburger Institut für Verkehrswissenschaften GmbH (WIVW) auf die Räder gestellt worden. „Die zwölf Projektpartner aus Industrie, Wissenschaft, Softwareentwicklung und Infrastruktur haben das Forschungs- und Entwicklungsprojekt ATLAS-L4 erfolgreich abgeschlossen“, freute sich Sebastian Völl, Projektleiter Automatisiertes Fahren bei MAN Truck. Und weiter: „Der autonome Lkw im Straßenverkehr wurde dank der Arbeit von rund 150 Ingenieuren Realität!“ Am 1. Januar 2022 war der Startschuss für das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz geförderte Projekt ATLAS-L4 gefallen, wobei die Vier für das höchste Level des autonomen Fahrens steht.

Die ersten Fahrten eines autonomen LKW auf öffentlichen Straßen in Deutschland fanden 2024 statt – die meisten davon auf der A96 von München nach Landsberg am Lech. „Die hierfür nötige Technologie wurde bereits seit längerem im ADAC Testzentrum Mobilität in Penzing erprobt“, freuten sich ADAC Technikpräsident Karsten Schulze und Reinhard Kolke, einer der Projektleiter für die weitere Entwicklung des Testzentrums Mobilität. Das Konsortium hat alle Projektziele erreicht. Die Ergebnisse sollen Basis für künftige industrielle Entwicklungen wie die Logistik 4.0 sein, die viel Potenzial bietet: Fahrerlose Lkw im Rahmen einer Automatisierung zwischen zwei Lagerstandorten, sogenannte Hub-to-Hub-Automatisierung, sollen einen wichtigen Beitrag zu mehr Effizienz und zur Vermeidung von Staus leisten.

]]>
Angrillen wird zur neuen Tradition im Landkreis Dillingen https://www.radioschwaben.de/angrillen-wird-zur-neuen-tradition-im-landkreis-dillingen-70285/ Wed, 14 May 2025 07:39:37 +0000 https://www.radioschwaben.de/?p=70285 Kreishandwerkerschaft, Land- und Forstwirtschaft und Landrat Markus Müller treffen sich zum dritten Mal zum Angrillen ein – Symbol für starke Partnerschaft in der Region

Mödingen. Feiner Grillduft zieht über den Hof der Familie Sinning, auf den Grills brutzeln feine Leckereinen und in der Luft liegt nicht nur der Duft von regionalen Spezialitäten, sondern auch ein Hauch von Aufbruchsstimmung. Bereits zum dritten Mal luden Land- und Forstwirtschaft, die Kreishandwerkerschaft sowie Landrat Markus Müller zum Angrillen – und wer in dieser Runde dabei war, spürte: Aus einem geselligen Auftakt ist längst eine feste Tradition im Dillinger Land geworden.
Mit einem Augenzwinkern und klaren Worten brachte es Landrat Müller in seiner Begrüßung auf den Punkt: „Diese Woche hat es in sich – der neue Bundeskanzler ist gewählt, wir haben einen neuen Papst, und im Landkreis Dillingen wird angegrillt.“ Der launige Einstieg schlug schnell den Bogen zu ernsteren Tönen: Müller lobte die enge und verlässliche Zusammenarbeit von Handwerk und Land- und Forstwirtschaft. Beide Branchen seien, so Müller, „die Heimatmacher, die unser wirtschaftliches Fundament sichern und für Bewegung im Landkreis sorgen.“ Partnerschaftlich für die Region
Dass das keine bloßen Sonntagsreden sind, wurde im Laufe der Veranstaltung immer wieder deutlich. Landrat Müller verwies auf zahlreiche gemeinsame Projekte, etwa den „Entdeckerbus“, der Jugendlichen berufliche Perspektiven in heimischen Betrieben aufzeigt. „Gerade kreative und kluge Köpfe finden im Handwerk und in der Land- und Forstwirtschaft spannende Ausbildungs- und Beschäftigungsmöglichkeiten“, betonte Müller. Auch die gut besuchten Gründerveranstaltungen und die regelmäßigen Netzwerktreffen nannte er als Belege für das funktionierende Zusammenspiel.
Mit Blick auf die Zukunft versicherte der Landrat seine Unterstützung: „Der Landkreis ist Ihr Partner – und ich persönlich habe stets ein offenes Ohr für Ihre Anliegen.“ Um das Dillinger Land weiterzuentwickeln, seien trotz angespannter Haushaltslage gemeinsame Anstrengungen notwendig. Müller zeigte sich zuversichtlich, dass auch über das Sondervermögen des Bundes finanzielle Unterstützung möglich sein werde. Den engagierten Gastgebern, der Familie Sinning, überreichte er als Dank ein Weinpräsent.

Ein Hof mit Strahlkraft
Gastgeber Alexander Sinning zeigte sich sichtlich stolz, dass seine Familie den Rahmen für das Angrillen bieten durfte. In seiner Begrüßung stellte er den Familienbetrieb vor, der neben klassischem Ackerbau und Schweinemast auch auf erneuerbare Energien setzt. Die Nahwärme aus der hofeigenen Anlage versorgt seit 2011 „das halbe Dorf“, so Sinning. Desweiteren produziere er regionalen, organischen Naturdünger. Die regionalen Produkte im Hofladen seien ein klares Zeichen für die Leistungsfähigkeit der heimischen Landwirtschaft. „Wir zeigen hier, was die Region kann – vom Feld bis auf den Teller“, betonte der Landwirt.
Das Handwerk bezieht Position
Für das Handwerk ergriff Kreishandwerksmeister Werner Luther das Wort. Mit einem Lächeln erinnerte er daran, dass fast alle Obermeister und Vertreter der heimischen Innungen der Einladung gefolgt waren – ein klares Signal für die Bedeutung dieses Treffens. Luther lobte nicht nur die Idee des Angrillens, sondern auch die politische Wertschätzung für das Handwerk. Besonders wichtig sei ihm, dass mit der neuen Bundesregierung neue Impulse gesetzt würden: „Im Koalitionsvertrag sind viele Punkte enthalten, die uns betreffen. Ich bin optimistisch, dass wir in 100 Tagen eine gute Bilanz ziehen können – sonst fahren wir nach Berlin!“ Ein zentrales Anliegen Luthers war die Förderung des Wohnungsbaus, denn: „Viele Gewerke hängen daran, und von einer guten Auslastung profitieren letztlich alle in unserer Region.“ Gleichzeitig sprach er sich deutlich für Bürokratieabbau aus – zu oft seien Betriebe mit Hürden konfrontiert, die ihre Innovationskraft ausbremsten.

Engagement der Kreisbäuerinnen
Mit großer Herzlichkeit dankte Kreisbäuerin Annett Jung der Familie Sinning – allen voran Dora Sinning, die als Ortsbäuerin sofort bereit war, Gastgeberin zu sein. „Als Direktvermarkter ist der Betrieb Sinning wie gemacht für diese Veranstaltung“, so Jung. Das Ambiente sei nicht nur geschmackvoll, sondern auch technisch perfekt vorbereitet. Ein besonderes Lob ging an ihre Kolleginnen im Kreisbäuerinnen-Vorstand, die mit selbst gebackenen Kuchen für ein süßes Finale des Grillnachmittags sorgten. Auch sie blickte auf die politische Großwetterlage: Mit Alois Rainer, einem bayerischen Handwerksmeister an der Spitze des zuständigen Ministeriums, sehe sie gute Voraussetzungen für einen praxisnahen Austausch. „Ein Bayer und ein Handwerker – besser kann’s kaum passen“, schmunzelte sie.

Eine Tradition, die Zukunft hat
Das Angrillen hat sich im Landkreis Dillingen nicht nur als festes Ereignis im Kalender etabliert – es steht sinnbildlich für die produktive Allianz zwischen Landwirtschaft, Handwerk und Politik. In einer Zeit großer Herausforderungen bietet es Raum für Austausch, Vernetzung und gegenseitige Wertschätzung. Oder, wie es Landrat Markus Müller treffend formulierte: „Hier zeigen wir, wie Heimat gestaltet wird – gemeinsam, mutig und mit Herz.“

]]>
Dach- und Fassadensanierung an der Josef-Landes-Schule fertiggestellt https://www.radioschwaben.de/dach-und-fassadensanierung-an-der-josef-landes-schule-fertiggestellt-70255/ Wed, 14 May 2025 07:32:13 +0000 https://www.radioschwaben.de/?p=70255 Die Sanierungsarbeiten an der Josef-Landes-Schule konnten trotz aktuell eingeschränkter finanzieller Mittel der Stadt Kaufbeuren erfolgreich abgeschlossen und am Montag, 12.05.2025, abgenommen werden. 1.100 m² Walmdachfläche des denkmalgeschützten und stadtprägenden Gebäudes mit Uhrenturmaufsatz wurden fachgerecht erneuert. Dabei wurde besonderer Wert auf den Artenschutz gelegt: Es wurden ein Nistgerüst für Störche sowie Einflugöffnungen für Fledermäuse integriert.

Das Projekt wurde durch die Förderung der Bayerischen Landesstiftung Denkmalschutz und den Bezirk Schwaben finanziell unterstützt.

Die Josef-Landes-Schule mit Turnhalle, ursprünglich als Progymnasium, wurde in den Jahren 1908 und 1909 zur Zeit des Prinzregenten Luitpold und Kaiser Wilhelm II vom Architekten Ernst Wichera errichtet. Bei dem Gebäude handelt es sich um einen dreigeschossigen, verputzten Massivbau aus Ziegeln mit Zeltdach, Uhrenturm und Erker – der nun durch die Sanierung nachhaltig gesichert wurde.

]]>
Öffentlichkeitsbeteiligung: Einladung zum Workshop https://www.radioschwaben.de/oeffentlichkeitsbeteiligung-einladung-zum-workshop-70225/ Wed, 14 May 2025 07:25:47 +0000 https://www.radioschwaben.de/?p=70225 Die Stadt Gersthofen erarbeitet derzeit ein Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK), das als langfristiger Fahrplan für die zukünftige Stadtentwicklung dient. Ein zentraler Bestandteil dieses Prozesses ist die aktive Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger.

Deshalb laden wir alle herzlich zum Öffentlichkeitsworkshop ein.

Wann: Dienstag, den 03.06.2025 um 18 Uhr

Wo: Sitzungssaal im Rathaus, Rathausplatz 1, 86368 Gersthofen

Gemeinsam mit der Bürgerschaft möchten wir über die zukünftige Entwicklung unserer Stadt diskutieren, Ideen sammeln und Prioritäten setzen.

IHRE STADT. IHRE MEINUNG. IHRE ZUKUNFT.

Was zählt ist die Meinung der Bürgerinnen und Bürger zählt, denn wer könnte besser wissen, was Gersthofen braucht, als sie?

Im Workshop werden verschiedene Themenschwerpunkte behandelt, zu denen Bürgerinnen und Bürger Ihre Perspektiven, Wünsche und Anregungen einbringen können:

– Städtebauliche Strukturen und Nutzungen
(z. B. Wohnraum, öffentliche Einrichtungen, Quartiersentwicklung)

– Natur, Umwelt und Klima
(z. B. Grünflächen, Klimaanpassung, Umweltbildung)

– Mobilität
(z. B. Fuß- und Radverkehr, öffentlicher Nahverkehr, neue Mobilitätsformen)

Nach einer kurzen Einführung in das Thema durch das Planungsbüro OPLA haben die Bürgerinnen und Bürger durch einen interaktiven Austausch die Möglichkeit die drei Themenschwerpunkte mitzugestalten und mitzudenken. Ziel ist es, gemeinsam realistische und nachhaltige Maßnahmen für ein lebenswertes Gersthofen zu entwickeln.

Weitere Informationen zum ISEK finden Sie auf unserer Website HIER.

]]>
Ehrung für jahrzehntelanges Engagement https://www.radioschwaben.de/ehrung-fuer-jahrzehntelanges-engagement-70195/ Wed, 14 May 2025 07:20:16 +0000 https://www.radioschwaben.de/?p=70195 Michael Wörle, Erster Bürgermeister, verleiht Ehrenbezeichnung „Altstadtrat“ an Herbert Lenz (FW)

Vor der Gersthofer Stadtratssitzung am 07. Mai 2025 ehrte Michael Wörle, Erster Bürgermeister, den langjährigen Stadtrat Herbert Lenz mit der Ehrenbezeichnung „Altstadtrat“. Mit dieser besonderen Auszeichnung würdigt die Stadt Gersthofen mit dem Stadtratsbeschluss vom 29. Januar 2025 das herausragende Engagement und die jahrzehntelange Mitgestaltung des kommunalen Lebens durch Herbert Lenz.

„Herbert Lenz hat über viele Jahre hinweg mit großem Einsatz, Sachverstand und Verantwortungsbewusstsein die Geschicke unserer Stadt mitgestaltet“, betonte Michael Wörle in seiner Laudatio. „Er war ein verlässlicher Partner in der kommunalen Politik, ein geschätzter Kollege im Stadtrat und ein leidenschaftlicher Fürsprecher für die Anliegen unserer Bürgerinnen und Bürger. Im Namen der Stadt Gersthofen und ihrer Ortsteile spreche ich Herbert Lenz meinen aufrichtigen Dank und höchste Anerkennung aus und wünscht ihm für die Zukunft alles Gute“, so Michael Wörle weiter.

Herbert Lenz war über 22 Jahre Mitglied des Gersthofer Stadtrats und übernahm in seiner Amtszeit zahlreiche Ämter. Unter anderem war er aktiv im Ältestenrat, Arbeitsausschuss Senioren, Aufsichtsrat der Gasnetz Gersthofen, Aufsichtsrat der Stromnetz Gersthofen, Finanz- und Ordnungsausschuss, stellvertretender Fraktionsvorsitzender FW – seit 2020 Fraktionsvorsitzender – Katastrophenfallausschuss, Kulturausschuss, Kultur- und Sportausschuss, Pfleger Schulen, Rechnungsprüfungsausschuss, Referent Kultur, Referent Öffentliches Leben, Stiftungsrat „Hilfe in Not“ und im Werkausschuss. 2017 erhielt Herbert Lenz den Ehrenring für seine 15-jährige Tätigkeit im Gersthofer Stadtrat und 2021 die kommunale Dankurkunde.

]]>
Programmheft für das internationale Jugend-Jazz-Festival YouZZ ist erschienen https://www.radioschwaben.de/programmheft-fuer-das-internationale-jugend-jazz-festival-youzz-ist-erschienen-70162/ Wed, 14 May 2025 07:07:17 +0000 https://www.radioschwaben.de/?p=70162 Das druckfrische Programmheft zum Internationalen Jugend-Jazz-Festival YouZZ ist ab sofort erhältlich. Von Freitag, 30. Mai, bis Sonntag, 01. Juni 2025, bringen über 100 junge Musiktalente aus Tschechien, Österreich und ganz Bayern die Altstadt von Kaufbeuren zum Klingen. Auf zwei Bühnen präsentieren sich insgesamt 15 Bands – bei freiem Eintritt.

Das 24-seitige Programmheft bietet einen Überblick über alle Bands, Bühnen und Veranstaltungsorte. Es informiert über die Idee des Festivals, stellt die wichtigsten Akteurinnen und Akteure vor und gibt Einblick in das vielfältige Begleitprogramm.

Erhältlich ist das Heft in zahlreichen Geschäften und Gastronomiebetrieben der Kaufbeurer Altstadt sowie in der Tourist Information in der Kaiser-Max-Straße.

]]>
Eröffnung Freibadsaison 2025 https://www.radioschwaben.de/eroeffnung-freibadsaison-2025-70147/ Wed, 14 May 2025 07:05:53 +0000 https://www.radioschwaben.de/?p=70147 Am 10. Mai 2025 wurde im Solarbad auf der Marienhöhe die Badesaison eröffnet. Zum Frühschwimmen um 7 Uhr kam auch Barbara Appl-Fink. Sie war in diesem Jahr die erste Besucherin im Freibad und durfte sich daher über ein Nördlingen- Badetuch freuen, das ihr Oberbürgermeister David Wittner überreichte.

Bereits seit drei Jahren kommt Barbara Appl-Fink täglich zum Frühschwimmen ins Freibad – bei jedem Wetter. Auf viele schöne und warme Sommertage sowie zahlreiche Badegäste in der Saison 2025 freut sich das gesamte Freibad-Team.

]]>
Gastro-Terrassenzeiten in Kempten ab sofort bis 23 Uhr verlängert https://www.radioschwaben.de/gastro-terrassenzeiten-in-kempten-ab-sofort-bis-23-uhr-verlaengert-70117/ Wed, 14 May 2025 07:01:28 +0000 https://www.radioschwaben.de/?p=70117 Alle Gastronomiebetriebe können ab sofort bis Ende Oktober 2025 ihre genehmigten Terrassen eine Stunde länger – also bis 23 Uhr – öffnen. Der Ausschuss für öffentliche Ordnung hat in seiner letzten Sondersitzung eine Erprobungsphase der erweiterten Terrassenöffnungszeiten bis 23 Uhr beschlossen. An den aktuellen Regelungen der Konzessionen ändert sich nichts. Die Stadtverwaltung erinnert in diesem Zuge allerdings an die geltenden Bestimmungen: Musikbeschallung auf Terrassen ist grundsätzlich nicht erlaubt.

Alle Gastronomen werden gebeten, bei der Nutzung der erweiterten Außenflächen Rücksicht auf die Anwohnerinnen und Anwohner zu nehmen. Dies gilt insbesondere auch für die Zeiten nach Terrassenschließung, in denen das Aufräumen und Reinigen möglichst leise erfolgen sollte.

Die Stadt betont: Nur im respektvollen Miteinander können die erweiterten Spielräume dauerhaft bestehen und gemeinsam erfolgreich genutzt werden. In diesem Sinne wünscht die Stadtverwaltung allen Beteiligten eine erfolgreiche Pilotphase und der gesamten Stadtgemeinschaft entspannte Sommerabende im Freien.

]]>
Spenden ermöglichen neuen Sitzkomfort im Botanischen Garten https://www.radioschwaben.de/spenden-ermoeglichen-neuen-sitzkomfort-im-botanischen-garten-70072/ Wed, 14 May 2025 06:54:57 +0000 https://www.radioschwaben.de/?p=70072 „Sitzen bleiben“ ausdrücklich erwünscht

Neben vielen Touristen schätzen auch die Augsburgerinnen und Augsburger ihren Botanischen Garten als Ruheoase und Naturidyll. Gerade in den Frühlings- und Sommermonaten lädt die farbenfrohe Blütenpracht in den zahlreichen Spezialgärten zum Verweilen und Durchatmen ein. „Ich habe selbst keinen eigenen Garten und genieße es deswegen umso mehr, in einem der vielen Themengärten die Seele baumeln zu lassen. Inzwischen kennen wir „Blumenbänkler“ uns schon vom Sehen – jeder hat über die Jahre seine Lieblingsbank gefunden“, so eine Besucherin.

Doch nicht alle Bänke im Botanischen Garten sind noch gut in Schuss. Viele Sitzgelegenheiten stammen noch aus der Zeit der Landesgartenschau 1985 und müssen nach und nach erneuert werden. Dank der Stiftung Botanischer Garten Augsburg in der Stiftergemeinschaft HAUS DER STIFTER der Stadtsparkasse Augsburg ist das möglich – durch gezielte Spenden und Zuwendungen.

Seit April kann man sich von der Spendenverwendung in einem der Themengärten im Eingangsbereich selbst ein Bild machen. „Wir freuen uns sehr, dass wir eine neue Sitzgruppe für unseren Dachgarten anschaffen konnten. Die Metallbank passt gut in den mit Holz gestalteten Bereich“, meint Christine Messineo-Gleich, Leiterin des Botanischen Gartens Augsburg, und ergänzt „Wir haben gleich den gesamten Bereich überarbeitet und für unsere Besuchenden noch attraktiver gestaltet.“

Die Erneuerung ist jedoch noch nicht abgeschlossen: Weil es immer noch viele in die Jahre gekommene Sitzgelegenheiten im Botanischen Garten gibt, werden auch künftige Spenden und Zuwendungen an die Stiftung Botanischer Garten Augsburg für den Austausch alter Bänke und Liegen verwendet.

Weitere Informationen HIER.

]]>
7000 Euro für Kinderkrebshilfe https://www.radioschwaben.de/7000-euro-fuer-kinderkrebshilfe-70036/ Wed, 14 May 2025 06:46:58 +0000 https://www.radioschwaben.de/?p=70036 Benefiz-Fußballspiel zwischen Donauwörth Mondspritzern und HWK Schwaben

Bei idealem Fußballwetter haben die beiden Mannschaften der Donauwörth Mondspritzer und der Handwerkskammer für Schwaben am vergangenen Wochenende wieder ihr traditionelles Benefizspiel ausgetragen. Bereits seit 19 Jahren findet das Spiel einmal jährlich statt. In diesem Jahr konnte die HWK Schwaben die Partie recht deutlich mit 9:1 für sich entscheiden.

Fußball ist beim Benefizspiel aber in jedem Jahr die schönste Nebensache der Welt. In der Hauptsache geht es darum, krebskranken Kindern und deren Familien zu helfen. Auch dieses Mal profitiert der Verein Glühwürmchen e.V. von der guten Sache, deren Vorsitzende Rosemarie Schweyer sich nach dem Spiel bei allen Akteuren bedankte und Beispiele nannte, wie das Geld vom Verein eingesetzt wurde und wird. In diesem Jahr wird mit der Spendensumme ein moderner Avatar für ein krebskrankes Kind gekauft, damit es virtuell am Schulunterricht teilnehmen kann.

Seit 2006 über 90.000 Euro gesammelt
Durch Spenden der Volksbanken Raiffeisenbanken Donau-Ries, der Genossenschaftsbanken des Bezirks Schwaben, der Münchener Verein Versicherungsgruppe, der Sparkasse Nordschwaben, der Stadtsparkasse Augsburg, der VR Bank Handels- und Gewerbebank, der VR Bank Augsburg-Ostallgäu, des Versorgungswerks der im Bezirk der Handwerkskammer für Schwaben zusammengeschlossenen Innungen e.V., der Kanzlei Ott & Partner mit Markus Wassermann sowie Emil Frey Avalon Premium Cars kam eine stattliche Summe von 7000 Euro zusammen. Darüber hinaus steuerte der FC Augsburg zwei Trikots mit Unterschriften aller Bundesligaspieler bei, die im Juli versteigert werden. Der Erlös soll auf die Spendensumme draufgelegt werden. Insgesamt wurden durch das Benefizspiel seit 2006 bereits über 90.000 Euro gesammelt.

]]>