Landkreis Günzburg
„Biotonnen-Test“: Finde die perfekte Sammelmethode für die eigenen Bioabfälle

„Gerüche, Fliegen, zu kleine Küche, einfach eklig“ – dies sind Gründe, warum manche Bürgerinnen und Bürger keine kompostierbaren Küchenabfälle für die Biotonne sammeln. Tatsache ist jedoch, dass es genug Möglichkeiten gibt, Eierschalen, Salatblätter und vergammelte Gurken praktisch, einfach und sauber getrennt zu sammeln. Um dies zu zeigen, beteiligt sich der Kreisabfallwirtschaftsbetrieb des Landkreises Günzburg aus Anlass des Tages der Biotonne am Montag, 26. Mai, an der deutschlandweiten Kampagne „Biotonnen-Test: Welcher Sammeltyp bist du?“.
Vom 25. Mai 2025 bis zum 8. Juni 2025 kann auf https://www.guenzburg.biotonnentest.de herausgefunden werden, welche Sammelmethode für einen persönlich am besten geeignet ist.
Ob Typ Papiertüte, Purist, Ästhetiker oder Freestyler, Bioabfälle sammeln kann so einfach sein wie Altpapier. Der Kreisabfallwirtschaftsbetrieb verlost 40 schicke Design-Vorsortierbehälter von KOZIOL an die Teilnehmer des Online-Tests.
Zudem gibt es Tipps, verrückte Ideen und Inspirationen zum Bioabfall-Sammeln auf den Instagram- oder Facebook-Kanälen der Aktion Biotonne Deutschland, die den Biotonnen-Test bundesweit durchführt und vom Bundesumweltministerium, Umweltbundesamt, dem NABU und anderen Verbänden unterstützt wird. Dort können Biotonnen-Fans auch ihre persönliche Methode teilen und auf Social-Media-Kanäle hochladen:
https://www.instagram.com/aktion_biotonne_deutschland/ und https://www.facebook.com/p/Aktion-Biotonne-Deutschland-100086038762372/.
Warum ist Bioabfallsammeln so wichtig?
„Es ist beeindruckend, wie kreativ und alltagspraktisch viele Bürgerinnen und Bürger ihre Bioabfälle in der Küche getrennt sammeln“, sagt die Abfallberatung des Kreisabfallwirtschaftsbetriebes und betont: „Bioabfälle haben den größten Anteil an den Abfällen in unseren Haushalten und werden in den regionalen Kompostierungsanlagen zu wertvollem Kompost für die Landwirtschaft“.
Wer mehr über die Bioabfalltrennung im Landkreis Günzburg erfahren möchte, findet alle Informationen unter www.kaw.landkreis-guenzburg.de.